Zum Seitenanfang

Psychiatrische Häusliche Krankenpflege

In der psychiatrischen Pflege muss dem Begriff der Ganzheitlichkeit bzw. der ganzheitlichen Pflege ebenso viel Bedeutung beigemessen werden wie inzwischen in der Somatik auch. Erkrankung wird nicht mehr als ein isolierter und von der Lebenswelt der Klient*innen losgelöster Prozess gesehen. Besonders die Alltagsbewältigung gestaltet sich in der Pflege von Menschen mit einer psychischen Erkrankung so individuell verschieden wie ihre Lebens- und Krankheitsverläufe. Durch die Wahrnehmung in ihrer unmittelbaren Lebenswelt, insbesondere in ihrer häuslichen Umgebung, werden Kontaktaufnahme und Beziehungsgestaltung als wesentliche Grundlage der ambulanten psychiatrischen Krankenpflege ermöglicht.

Der kbo-Ambulante Psychiatrische Pflegedienst arbeitet nach dem Bezugspersonensystem. Unsere Klientinnen und Klienten haben in der Zeit ihrer Betreuung überwiegend die gleiche Pflegekraft. Bei Urlaub oder Krankheit der Bezugsperson kann eine Vertretung benannt werden.

Unsere Klientinnen und Klienten werden in der Bewältigung ihres Alltags dort unterstützt, wo sie aktuell an Grenzen stoßen. Wenn absehbar eine dauerhaftere Unterstützung erforderlich ist, wird versucht, eine adäquate Hilfe zu etablieren. Von der Pflegeperson verlangt ein solches Verständnis, das Leben für eine bestimmte Zeit verantwortlich zu begleiten, Krisen gemeinsam zu erkennen und Wege zu ihrer Bewältigung zu suchen. Es bedeutet auch, die Eigenverantwortung, die oftmals durch psychische, körperliche und soziale Beeinträchtigungen eingeschränkt ist, zu fördern.

Psychiatrisches Pflegepersonal muss differenzieren können zwischen "kranken" und "gesunden" Anteilen der Betroffenen, zwischen notwendiger Hilfe und Eigenverantwortung.

In der praktischen Tätigkeit werden Bezüge und Erkenntnisse hergestellt, die genau wie Krisen und Rückfälle als ein Weg genutzt werden können, um Gefühlen und eigenen Wahrnehmungen einen Ausdruck zu verleihen.

Ein zentrales Prinzip der häuslichen Versorgung ist der Aufbau eines entsprechenden Hilfesystems rund um den Lebensmittelpunkt. Alltagsstrukturen, die vielfach den letzten Rest von Sicherheit, Vertrauen und Kontakten bieten, müssen nicht durch Klinikaufenthalte unterbrochen werden, wenn angemessene Hilfsangebote zur Verfügung stehen. Es geht um die Herstellung und Erhaltung sozialer und Identität stiftender Bezüge auch bei der Sicherung ambulanter ärztlicher Weiterbehandlung. Weiterführende Hilfsangebote können aufgezeigt und bei Bedarf eingeleitet werden.

Die Pflegediagnostik ist die Basis für unser strukturiertes Dokumentationssystem, das die Pflege transparent und nachvollziehbar macht.